![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Mythos EinsteinKaum nachzuvollziehen ist die öffentliche Verehrung Einsteins ab 1919. Es war das Jahr einer Totalen Sonnenfinsternis. Zwei britische Expeditionen bestätigten Einsteins Vorhersage der Lichtablenkung im Gravitationsfeld. Schlagartig wurde Einstein weltberühmt (s. "Der gekrümmte Raum"). Aus dem Wissenschaftler wurde eine Legende. Einstein stand auf dem Gipfel seiner Schaffenskraft. Er beschäftigte sich zwar noch intensiv mit Physik, doch seine Beiträge erregten in der Fachwelt weniger Aufmerksamkeit. Dazu stand im krassen Gegensatz die Publikumspresse. Sie klebte geradezu an seinen Lippen nach dem Motto: "Einmal Orakel - immer Orakel." Einstein nutzte dies, um sein (neben der Physik) erstes Anliegen - den Pazifismus - öffentlich zu vertreten. Auch setzte er sich für die Errichtung einer Weltorganisation ein, die bei internationalen Konflikten eine Schlichterrolle übernehmen solle. Einsteins Wort hatte Gewicht: Am 2.8.1939 ließ sich Einstein von seinem Kollegen Leo Szilard drängen, einen Brief an Präsident Roosevelt zu schreiben. Nach einem zweiten, nachdrücklichen Brief Einsteins vom 7.3.1940 starteten die USA ihr Atombombenprogramm.Einsteins politischen wie physikalischen Ideen waren von der ihm eigenen Kompromisslosigkeit. Dadurch stand er aber auch oft neben der Welt, die mit seiner Gedankenwelt nicht immer viel anfangen konnte, ihn trotzdem jedoch verehrte. Eine amerikanische Zeitung soll Einstein angeboten haben, gegen ein horrendes Honorar einen Artikel über ein beliebiges Thema zu schreiben. Einstein sagte, dass er dieses Angebot als schamlos betrachte und er nicht wie ein Berufsboxer oder Filmstar, sondern wie ein Wissenschaftler behandelt werden wolle. Doch das gelang ihm mit zunehmendem Alter immer weniger. Die bahnbrechenden Erkenntnisse der Quantenmechanik waren keineswegs nach Einsteins Geschmack. Fast schon verbissen arbeitete er an einer "einheitlichen Feldtheorie". Am 10. Januar 1929 hatte er eine wissenschaftliche Arbeit eingereicht, die die Gesetze des Gravitationsfeldes und des elektromagnetischen Feldes unter einem einheitlichen Gesichtspunkt darzustellen versuchte. Es setzte ein kaum fassbarer Trubel ein. Um dem Interesse der Bevölkerung nachzukommen, klebte das Londoner Kaufhaus Selfridges den Originalartikel in die Schaufenster. Kaum einer der Passanten wird verstanden haben, was Einstein da schrieb. Und letztlich ließ auch er seine Fernparallelismustheorie wieder fallen. Sie war ein Irrweg. Letztlich leistete die Unverständlichkeit von Einsteins Botschaft seiner Mystifizierung ebenso Vorschub wie sein unkonventioneller öffentlicher Auftritt.
Martin Dreifert
|
![]() | ||
![]() | 1999 Westdeutscher Rundfunk | Sendedatum: 09.11.1999 |