[WDR-Homepage]
[Fernsehen][Nachrichten][Programmplan]
[Radio]
ZurückInhaltWeiter
.Die Relativitätstheorie - einfach erklärt.Quarks&Co.Vorschau.Aktuell.Archiv

Lebensdaten

14.03.1879 Albert Einstein wird in Ulm (Donau) geboren
1889 - 1894 Besuch des Luitpold-Gymnasiums in München
1896-1904 Studium an der Eidgenössischen Polytechnischen Schule in Zürich (Physik und Mathematik)
1897 Albert Einstein freundet sich mit seiner Kommilitonin Mileva Mari´c an
Mai 1901 Mileva ist schwanger mit Lieserl
1905 Veröffentlichung mehrerer bedeutender Arbeiten, u.a. der "Speziellen Relativitätstheorie"
1902-1909 Arbeit am Patentamt Bern
06.01.1903 Heirat Albert und Mileva in Bern
14.05.1904 Geburt des ersten Sohns Hans Albert, später Professor für Hydraulik in Berkeley
1909-1913 Tätigkeiten an den Universitäten Bern, Zürich, Prag und wieder Zürich
28.07.1910 Geburt des zweiten Sohns Eduard ("Tete")
1914-1933 Mitglied der Preuß. Akademie der Wissenschaften
1916 Vollendung der "Allgemeinen Relativitätstheorie"
14.02.1919 Züricher Gericht verkündet Scheidung von Mileva
02.06.1919 Trauung mit Cousine Elsa
11.12.1922 Verleihung des Nobelpreises für Physik
1928 Helen Dukas wird Einsteins Sekretärin und Haushälterin
1929 Im Abitur ist Tete zweitbester Schüler, Höchstnote in Deutsch und Latein
1929-1932 Sommerhaus in Caputh bei Potsdam
1933-1955 Einstein lebt und arbeitet in Princeton, New Jersey, USA
1933 Hans Albert tadelt in einem bösen Brief seinen Vater dafür, dass er nicht genug für die materielle Sicherheit Milevas und seiner Kinder tue.
Dez. 1936 Einsteins Frau Elsa stirbt an Herzschwäche
04.08.1948 Mileva stirbt in Zürich
1952 Einstein schreibt an einen ehem. Kommilitonen, er könne sich insofern glücklich schätzen, als er die Nazizeit und zwei Ehefrauen überlebt habe.
18.04.1955 Einstein stirbt

Martin Dreifert

[Seitenanfang]
(c)  1999 Westdeutscher Rundfunk

Sendedatum: 09.11.1999