![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Schwarze LöcherSchwarze Löcher, der Name ist Programm, denn er sagt eigentlich schon das Wichtigste über diese geheimnisvollen Objekte aus. Wie in einem Loch verschwindet alles was ihnen zu nahe kommt, selbst Licht kann nicht mehr aus dem Inneren entkommen, es ist schwarz. Der Grund dafür ist die enorme Anziehungskraft eines Schwarzen Loches und es gibt eine Grenze, den so genannten Schwarzschildradius, unterhalb derer jede Masse zu einem Schwarzen Loch wird. Für unsere Sonne liegt dieser kritische Radius bei 3 Kilometern, für die Erde bei 9 Millimetern. Würde man also die Masse der Erde in einen Fingerhut pressen, bekäme man ein Schwarzes Loch. Nach ihrer Größe geordnet, unterscheidet man drei verschiedene Arten von Schwarzen Löchern: 1. Supermassive Schwarze Löcher![]()
So wird zum Beispiel Gas aus dem Weltall eingefangen und spiralisiert in einer flachen Scheibe, wie in einem Strudel auf das Schwarzen Loch zu. Dabei erhitzt sich das Gas in dieser Akkretionsscheibe auf eine Million Grad und strahlt hell im Röntgenlicht. Ein Teil der Materie in der Scheibe wird jedoch nicht verschluckt, sondern als gewaltiger Materiestrom mit annähernd Lichtgeschwindigkeit in den Weltraum geblasen. Diese Jets können eine ganze Galaxie durchqueren und sind daher weithin
sichtbar. 2. Stellare Schwarze Löcher![]() Natürlich sind auch die stellaren Schwarzen Löcher nicht direkt zu sehen. Allerdings haben viele Sterne einen Nachbar in ihrer Nähe, mit dem sie ein Doppelsternsystem bilden. Stirbt einer der beiden und wird zu einem Schwarzen Loch, kommt es schließlich dazu, das Gas von dem Begleiter zu dem Schwarze Loch hinüberfließt und eine Akkretionsscheibe sowie ein Jet entsteht. 2. Winzige primordiale (urzeitliche) Schwarze LöcherIhre Masse beträgt lediglich einige Milliarden Tonnen, das entspricht ungefähr der Masse eines großen Bergmassivs, und ihr Durchmesser ist kleiner als ein Atomkern. Sie sind vermutlich durch die extremen Umweltbedingungen während des Urknalls entstanden. Ihre Anziehungskraft ist jedoch so klein, dass sie fast keine Materie verschlucken, stattdessen verlieren sie ihre Masse durch einen quantenphysikalischen Effekt, sie verdampfen sozusagen. Ihre Lebensdauer ist daher begrenzt, sie lösen sich einfach irgendwann komplett auf. Bisher gibt es für diese Exoten jedoch noch keinen einzigen Hinweis, sie existieren lediglich in der Theorie.
Surftipps
Ulrich Grünewald
|
![]() | Der WDR ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten. | |
![]() | 1999 Westdeutscher Rundfunk | Sendedatum: 09.11.1999 |