![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
![]() | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Die Relativitätstheorie - einfach erklärt
von und mit Reinhart Brüning, Martin Dreifert, Heinz Greuling, Ulrich Grünewald und Ranga Yogeshwar
![]()
Jeder kennt sie - doch die wenigsten wissen etwas damit anzufangen:
die Relativitätstheorie von Albert Einstein. Und jeder Schüler lernt:
Das muss nicht so bleiben, dachte sich das Team von "Quarks & Co". Einsteins Theorie von Raum und Zeit ist die herausragende Denkleistung dieses Jahrhunderts, und am Übergang zum nächsten Jahrtausend will Ranga Yogeshwar daraus ein Fernseh-Ereignis machen. "Der Laienverstand genügt, um die entscheidenden Ideen in Einsteins Welt zu begreifen", behauptet der gelernte Physiker. Die Relativitätstheorie für jedermann - bei "Quarks" gibt es sie unterhaltsam und ganz ohne Mathematik. Wie ist es zum Beispiel mit Einsteins Behauptung, dass Uhren langsamer laufen, wenn sie sich bewegen? "Quarks" schickt eine Atomuhr über den Atlantik und beweist: Wer auf Reisen geht, wird tatsächlich jünger. Gekrümmte Räume und Schwarze Löcher - von Einstein vorhergesagt. Aber gibt es die wirklich? "Quarks & Co" macht sichtbar, wie die Sonne das Licht der Sterne ablenkt. Und: Reisen mit Lichtgeschwindigkeit - bisher gibt es das nur als Science-Fiction. "Quarks" besucht die Forscher, die auf einem Lichtstrahl "reiten". Unsere Themen
|
![]() | ||
![]() | 1999 Westdeutscher Rundfunk | Sendedatum: 09.11.1999 |